|
 | Heute ich... morgen Du! |  |
|
Stoßgebet für einen Hammer, Der Dicke ist nicht zu bremsen |
Oggi a me... domani a te
|
Italien 1967 - 95 Min. |
Internationale Titel einblenden |
 |
Inhalt |
Bill Kiowa will Rache. Fünf Jahre saß er unschuldig im Gefängnis, rein gelegt von seinem Freund Elfego, der zudem seine geliebte Frau Maria vergewaltigt und getötet hat. Als er aus dem Gefängnis entlassen wird heuert Kiowa vier loyale Gunman an: Das kräftige Walross O'Bannion, die Revolverhelden Jeff Milton und Francis Colt Moran und den jungen Draufgänger Bunny Fox. Zusammen macht die tödliche Truppe Jagd auf Elfego. Dieser scharrt mittlerweile eine ganze Armee um sich und so bedarf es schon der List, Tücke und geballten Kampfkraft der Truppe um an Elfego ranzukommen. In einem Waldstück kommt es schließlich zum tödlichen Showdown.
Bud Spencer spielt in diesem harten Italo-Western das "Walross" O'Bannion, der an der Seite Kiowas zum Rachefeldzug antritt. Der Film ist nach Gott vergibt - Django nie! die zweite Arbeit des "neu geschaffenen" Schauspielers Bud Spencer, der damals noch gar nicht wusste, wie es mit ihm und der Schauspielerei weiter gehen würde. Das erkennt man auch daran, dass Bud sich nach Ende der Dreharbeiten zu "Gott vergibt - Django nie!" seinen markanten Bart wieder abrasiert hatte. Da man diesen Bart aber auch hier sehen sollte, klebte man ihn für die Dreharbeiten einfach einen falschen Bart an, ein Umstand, den man im Film auch deutlich sieht.
In Deutschland lief "Heute ich... morgen Du!" noch vor Bud Spencers "Debütfilm" Gott vergibt - Django nie! in den Kinos. Sein Deutschland-Debüt war der Film deswegen aber dennoch nicht, denn noch knapp drei Monate zuvor startete in den deutschen Kinos bereits Die letzte Rechnung zahlst Du selbst.
Bud Spencer hatte zu dieser Zeit noch keinen festen Synchronsprecher. Hier wurde er von Edgar Ott gesprochen. Es sollte dessen einzige Besetzung auf Bud Spencer bleiben.
"Heute ich... morgen Du!" war neben Vier Fliegen auf grauem Samt der einzige Film Bud Spencers, der von der deutschen FSK nicht unter 18 Jahren freigegeben wurde. Mittlerweile wurde er allerdings neu geprüft und ist ungekürzt ab 16 verfügbar.
Auch "Heute ich... morgen Du!" wurde im Zuge der großen späteren Erfolge Bud Spencers mehrfach unter neuen Titel erneut aufgeführt. Um Bud Spencers Mitwirkung zu betonen, hieß der Film später erst "Stoßgebet für einen Hammer" und schließlich "Der Dicke ist nicht zu bremsen". Letzteren Titel benutzen auch heute noch die aktuellen Veröffentlichungen und TV-Ausstrahlungen. Das Schicksal einer Comedy-Neusynchro blieb dem Film aber glücklicherweise erspart.
Das Drehbuch stammt aus der Feder von Dario Argento, der später sehr erfolgreich ins Regiefach wechselte und sich einen Namen als Horror- und Thrillerregisseur machte. Bud Spencer und Argento lernten sich bei den Dreharbeiten kennen und es entstand eine Freundschaft, die 1971 zu Bud Spencers Mitwirkung in Argentos Thriller Vier Fliegen auf grauem Samt führte.
Der Soundtrack des Films stammt aus der Feder von Angelo Francesco Lavagnino. Lavagnino schrieb in den 50er und 60er Jahren die Musik zu fast 200 Filmen u.a. auch die zu den Spencer/Hill-Frühwerken Torpedomänner greifen an, Il padrone delle ferriere und Aladins Abenteuer.
Der Soundtrack wurde erst 2009 in Italien komplett auf CD veröffentlicht. Zuvor gab es lediglich einen französischen Western-Sampler aus dem Jahr 1988, der fünf Tracks aus dem Film enthielt.
Gedreht wurde der Film in Italien, in den Wäldern von Manziana, nördlich von Rom.
Laufzeiten:
Deutsche Blu-ray: 94:38 Minuten.
Deutsche DVD: 90:49 Minuten.
Italienische DVD: 90:49 Minuten.
|
Starttermine: |
28.03.1968 |
Italien |
Kinopremiere |
19.11.1968 |
Deutschland |
Kinopremiere |
332.000 Besucher |
25.03.1989 |
Deutschland |
DDR-Premiere |
28.03.2000 |
Ungarn |
TV-Premiere |
TV2 |
|
 |
Zusätzliche Inhaltsangaben |
DVD borító szövege |
Bill Kiowa (Montgomery Ford) egy fiatal indiánlányt vett feleségül. Amikor azonban ártatlanul elítélik, és börtönbe kerül, ifjú felesége egyedül marad otthon. Ezt használja ki a férfi régi ellensége, Elfego, aki meggyilkolja a lányt. Szabadulása után Bill elhatározza, hogy négy társa segítségével bosszút áll Elfego-n és örökre leszámol vele... |
 |
dvd.php?medium=308 |
Spencer/Hill Database |
Bill Kiowa wants revenge. Five years he was innocent in prison. He was fooled by his friend Elfego, who also raped and killed his beloved wife Maria. When he is released from prison, Kiowa hires four loyal gunmen: The powerful walrus O'Bannion, the gunslingers Jeff Milton and Francis Colt Moran and the young daredevil Bunny Fox. Together, the deadly troops hunt Elfego. Meanwhile, he has gathered a whole army around him and so it takes the cunning, malice and concentrated fighting power of the troops to get to Elfego. In a piece of woodland there is a deadly showdown.
Bud Spencer plays the "walrus" O'Bannion in this hard Italo-Western, who takes part in the revenge campaign at Kiowa's side. After God forgives - I don't the film is the second work of the "newly created" actor Bud Spencer, who didn't even know how acting would continue at that time. This is also recognizable by the fact that Bud had shaved off his distinctive beard after the end of the shooting of God forgives - I don't. But since he was supposed to wear a beard here as well, they simply stuck a false beard on him for the shooting, a fact you can see clearly in the movie.
The script was written by Dario Argento, who later successfully changed to directing and made a name for himself as a horror and thriller director. Bud Spencer and Argento got to know each other during the shooting and a friendship developed which led to Bud Spencer's participation in Argento's thriller Four Flies on Grey Velvet in 1971.
The soundtrack of the film was written by Angelo Francesco Lavagnino. Lavagnino wrote the music for almost 200 movies in the 50's and 60's, among them the Spencer/Hill early works Human Torpedos", Il padrone delle ferriere and The Wonders of Aladdin.
The soundtrack was released completely on CD in Italy in 2009. Previously, there was only one French Western sampler from 1988, which contained five tracks from the film.
The film was shot in Italy, in the woods of Manziana, north of Rome. |
 |
https://spencerhilldb.de/film.php?film=29 |
|
|
 |
Zusätzliche Inhaltsangaben ausblenden |
 |
nach oben |
 |
Besetzung |
|
 |
Galerie der unbekannten Darsteller dieses Films aufrufen |
 |
nach oben |
 |
Stab |
Musik |
Angelo Francesco Lavagnino (als Francesco Lavagnino)
|
Drehbuch |
Dario Argento (Soggetto e sceneggiatura), Tonino Cervi (Soggetto e sceneggiatura)
|
Stunt-Koordinator |
Nazzareno Zamperla (Maestro d'armi)
|
Kamera |
Sergio D'Offizi (Direttore della fotografia), Giuseppe Gatti (Operatore alla macchina), Salvatore Caruso (Ass. operatore), Remo Grisanti (Ass. operatore)
|
Schnitt |
Sergio Montanari (Montaggio), Marcello Olasio (Ass. al montaggio), Roberto Gianandrea (Ass. al montaggio)
|
Bauten |
Carlo Gervasi (Scenografo)
| Kostüme |
Giorgio Desideri (Costumista)
| Maske |
Rossano Caporicci (Truccatore)
| Ton |
Vittorio De Sisti (Fonico), Salvatore Melaranci (Microfonista)
| Produktionsfirmen |
P.A.C. (= Produzioni Atlas Cinematografica) (Roma), Splendid (Roma)
| Regieassistent |
Mauro Sacripante (Aiuto regista)
|
Produzent |
Lucio Trentini (Direttore di produzione), Franco Cuccu (Isp. di produzione), Giuliano Principato (Segr. di produzione), Federico Starace (Segr. di produzione), Anita Galassini (Cassiere)
|
Regie |
Tonino Cervi
|
|
nach oben |
 |
Alternativtitel |
Stoßgebet für einen Hammer |
Unter diesen Titel wurde der Film 1972 in den deutschen Kinos wiederaufgeführt. |
 |
Spielzeit dieser Version: 95 Minuten |
|
Der Dicke ist nicht zu bremsen |
Unter diesen Titel wurde der Film 1979 in den deutschen Kinos wiederaufgeführt. Wieder findet sich "Der Dicke" mit im Titel, um mit der enormen Popularität Bud Spencers zu werben. Immerhin wurde dem Film die fast schon obligatorische Comedy-Synchronisation erspart. |
 |
Spielzeit dieser Version: 95 Minuten |
|
nach oben |
 |
Empfohlene Medien |
|
nach oben |
 |
Dieser Film ist auf folgenden Medien enthalten |
|
nach oben |
 |
Soundtracks |
|
nach oben |
 |
Plakate |
Argentinien
 |
Dänemark
 |
Deutschland
 |
Deutschland
 |
Frankreich
 |
Italien
 |
Italien
 |
Italien
 |
Italien
 |
Italien
 |
Italien
 |
Italien
 |
Italien
 |
Japan
 |
Spanien
 |
Thailand
 |
Türkei
 |
USA
 |
|
|
nach oben |
 |
Diese Filmseite wurde zum 63614. mal aufgerufen. |
| | |