Német Angol Magyar Olasz

Picture
Spencer/Hill-Festival in Templin (2021)

Kapcsolódó linkek
Deutsche Synchronkartei
Keresés az adatbázisban
Rainer Brandt
Született 19.01.1936 ben Berlin
Elhunyt 01.08.2024 ben Berlin
életrajz

Seine Kindheit, erste Erfolge am Theater und als Schauspieler

Rainer Brandt wird am 19. Januar 1936 in Berlin geboren. Nach der Schule steht für ihn fest, dass er Schauspieler werden möchte, und er beginnt eine Schauspielausbildung an der renommierten Max-Reinhard- Schauspielschule in Berlin. Bereits während der Ausbildung bekommt Brandt erste Engagements an verschiedenen Berliner Theatern, wie beispielsweise dem Hebbel-Theater. Durch seine charismatische Art, mit der er vor allem rebellische und antiautoritäre Charaktere perfekt verkörpert, feiert er schnell beachtliche Erfolge, die auch der Kino-Branche nicht verborgen bleiben. So dreht er bereits 1959 an der Seite von Heinz Rühmann "Die Jugendrichter", danach u.a. zusammen mit Rudolf Prack und Karin Baal "Die junge Sünderin" oder auch zusammen mit Heinz Drache und Klaus Kinski die Edgar-Wallace-Adaption "Der Rächer".

Parallele Karriere als Synchronsprecher

Schon während seiner Schauspielausbildung beginnt Rainer Brandt seine Karriere als Synchronsprecher. Seinen ersten Ausflug ins Synchrongeschäft verdankt er allerdings einem Zufall. Im Jahr 1954 möchte er sich bei der Mosaik-Film in Lankwitz vorstellen, landet aber in den Büros von Ultrasynchron, wo ihn Regisseur Alfred Vohrer gleich zu einem Vorsprechen einlädt und er erste kleine Rollen bekommt. Sein wirklicher Einstieg ins Synchrongeschäft beginnt allerdings erst 1958 als er anfängt für die DEFA zu synchronisieren und dort auch schnell Hauptrollen bekommt, u.a. in dem mit der Goldenen Palme von Cannes ausgezeichneten, sowjetischen Kriegsdrama "Wenn die Kraniche ziehen". Durch diesen Erfolg werden schnell auch westliche Synchronstudios auf ihn aufmerksam. Ab 1963 arbeitet Brandt hauptsächlich für die Deutsche Synchron von Karlheinz Brunnemann und wird schnell zur Stammstimme von Elvis Presley, John Lennon oder auch Oliver Reed und später dann auch von Jean-Paul Belmondo und Tony Curtis.

Durchbruch als Dialogbuchautor und Erfindung des Schnodderdeutsch

Ende der 60er Jahre beginnt Rainer Brandt als Dialogbuchautor und Synchronregisseur zu arbeiten und damit einen eigenen, kreativen Stil bei der Synchronisation zu etablieren. Wenn es der Film erlaubt, orientiert er sich dabei nicht nur am Originaltext, sondern auch an Gestik und Mimik der Schauspieler. Auch peppt er die Texte mit lockeren Sprüchen auf, wenn er dadurch den Humor besser transportieren kann. Brandt selbst nennt diese Form der Synchronisation "Schnodderdeutsch" und bezeichnet es als "Mischmasch, zusammengewürfelt aus Berlinismen, Jiddisch, ein bisschen Unterwelt und etwas Gosse! Und sehr viel Humor, gepaart mit Fantasie! Das Ganze nicht auf Logik, sondern auf die Bewegung der Schauspieler und die Situation aufgebaut." Nach ersten Erfolgen im Kino, u.a. mit den "Hells-Angels"-Filmen, beginnen er und Karlheinz Brunnemann mit dieser Art der Synchronisation auch TV-Serien zu bearbeiten. Nachdem die meisten TVSender dem zunächst skeptisch gegenüberstehen, finden sie schließlich Unterstützung beim ZDF und so entstehen die Serien "Tennisschläger und Kanonen", "Ihr Auftritt, Al Mundy", "Department S", "Männerwirtschaft" und schließlich "Die 2" nach diesem Muster. Speziell "Die 2" wird zu einem gigantischen Erfolg. Die Serie ist ein echter Straßenfeger und einige der Brandtschen Wortschöpfungen und Sprüche gehen in den allgemeinen Sprachgebrauch über. Für das ZDF beginnt Rainer Brandt in dieser Zeit auch im "Aktuellen Sportstudio" kleine Einspieler zurechtzuschneiden, in denen er in seiner Manier prominenten Fußballern und Trainern witzige Worte in den Mund legt. Die Rubrik nennt sich "Rainer Brandts Spezialkamera" und ist bis weit in die 70er-Jahre beliebter Bestandteil der Sendung.

Eigenes Synchronstudio, großer Erfolg mit Spencer/Hill

Angespornt vom großen Erfolg gründet Brandt 1973 sein eigenes Synchronstudio, die Brandtfilm. Seinen ersten Auftrag bekommt er von Horst Wendlandt. Es ist Zwei Himmelhunde auf dem Weg zur Hölle, mit dessen riesigen Erfolg sich sein Humor nun auch nach und nach auf den deutschen Kino-Leinwänden ausbreitet. Neben weiteren Filmen des Duos Spencer/Hill profitieren in der Folgezeit vor allem auch Filme von europäischen Komikern wie Pierre Richard, Louis De Funès und Adriano Celentano von Rainer Brandts Synchronisation. Der große Erfolg bleibt auch im Ausland nicht verborgen, so dass er teilweise schon bei der ursprünglichen Drehbuchgestaltung mitarbeiten kann und so seinen Humor auch ins Ausland transportiert. Neben seiner Synchrontätigkeit findet Rainer Brandt von 1981 bis 1984 noch die Zeit für die ARD das Quiz "Kennen Sie Kino?" zu moderieren.

Langsamer Rückzug in den Ruhestand

Die Brandtfilm ist bis heute erfolgreich im Synchrongeschäft tätig. Rainer Brandt zieht sich seit den 2010er Jahren aber immer mehr in den Ruhestand zurück und steht nur noch gelegentlich vor dem Mikrofon. Im Jahr 2011 zieht es ihn zurück auf die Theaterbühne. Im Berliner Theater am Potsdamer Platz und im Hamburger Operettenhaus ist er als Minister für Staatssicherheit im Musical "Hinterm Horizont" zu sehen. Im Jahr 2013 übergibt Rainer Brandt die Geschäftsführung seiner Firma an seine Tochter Judith, die schon seit ihrer Jugend im Synchronbereich aktiv ist. Sein zweites Kind, Andrej, war in seiner Jugend ebenfalls als Synchronsprecher aktiv, arbeitet mittlerweile aber als Kameramann und Fotograf. Verheiratet ist Rainer Brandt mit der Schauspielerin und Synchronsprecherin Ursula Heyer. Auch wenn seine Synchronarbeiten und öffentlichen Auftritte weniger werden, ist Rainer Brandt gern gesehener Gast im Spencer/Hill-Universum. So feierte er 2021 mit den Spencer/Hill-Fans zuerst die Eröffnung des Bud-Spencer-Museums in Berlin und war einer der Ehrengäste des Spencer/Hill-Festivals in Templin. Rainer Brandt starb am 1. August 2024.

Filmográfia
író
No. év Cím Megjegyzés
1 1975 Egy zseni, két haver, egy balekDialoge; nur im dt. Vorspann
2 1978 Piedone AfrikábanSceneggiatura
3 1978 Akit Bulldózernek hívtakcollaboratore alla sceneggiatura
Szinkron színész
No. Cím Színész Szerep
1 Hannibál Franco Silva Maharbal
2 Winnetou II - Az utolsó renegátok Anthony Steel Bud Forrester
3 Az olajherceg Dusan Janicijevic Butler
4 Old Surehand Larry Pennell General Jack O'Neal
5 Joe, a holló Terence Hill Django / Joe
6 Az utolsó számlát te fizeted! Al Hoosman Cudlips schwarzer Freund
7 Az angyalok is esznek babot Giuliano Gemma Sonny
8 Egy zseni, két haver, egy balek Raimund Harmstorf Sergeant Milton
9 Menni vagy meghalni Jack O'Halloran Ivan
10 Piedone Afrikában Joe Stewardson Smollet
11 Piedone Afrikában Giancarlo Bastianoni Schläger
12 Akit Bulldózernek hívtak Joe Bugner Orso (ital. Stürmer)
13 Seriff az égbõl Carlo Reali Offizier
14 Én a vizilovakkal vagyok Johan Naudé Detlef, der Duzer
15 Piedone Egyiptomban Mimmo Poli Flugzeugpassagier neben Caputo
16 Piedone Egyiptomban Benito Pacifico Komplize von Carmine
17 Aranyesõ Yuccában Carlo Reali Sarto, der Schneider
18 Aranyesõ Yuccában Lanfranco Spinola Mann im Zug
19 Bombajó bokszoló Kallie Knoetze Rosco Dunn
20 Nincs kettő négy nélkül Adalberto Silva Pferdepfleger
21 Aladdin Tony Adams Monty Siracusa
22 Én vagyok a fegyver Ferdie Pacheco Ferdie Pacheco
Dubbing roles of unknown actors
No. Cím Szerep
1 Seriff és az idegenek General
Dialogues and Dubbing direction
No. Cím Function Dubbing version
1 Seriff és az idegenek Dialogues, Dubbing director
2 Bombajó bokszoló Dialogues, Dubbing director
3 Nincs kettő négy nélkül Dialogues, Dubbing director
4 A keményfejû Dialogues, Dubbing director
5 Morcos Misszionáriusok Dialogues, Dubbing director
6 Menni vagy meghalni Dialogues, Dubbing director
7 Nevem Senki Dialogues, Dubbing director
8 Mindent bele! Dialogues, Dubbing director
9 Aranyesõ Yuccában Dialogues, Dubbing director
10 Egy zseni, két haver, egy balek Dialogues, Dubbing director
11 Én a vizilovakkal vagyok Dialogues, Dubbing director
12 Barbagia (La società del malessere) Dialogues, Dubbing director
13 Az ördög jobb és bal keze 2 Dialogues, Dubbing director
14 Az angyalok is esznek babot Dialogues
15 Akit Bulldózernek hívtak Dialogues, Dubbing director
16 Piedone Afrikában Dialogues, Dubbing director
17 Seriff az égbõl Dialogues, Dubbing director
18 Piedone Egyiptomban Dialogues, Dubbing director
19 Don Camillo Dialogues, Dubbing director
20 Aladdin Dialogues, Dubbing director
21 Lucky Luke Dialogues, Dubbing director
22 Bunyó karácsonyig Dialogues, Dubbing director
23 Én vagyok a fegyver Dialogues, Dubbing director
24 Lucky Luke - Dalton mama Dialogues, Dubbing director
25 Lucky Luke - A kísértet vonat Dialogues, Dubbing director
26 Lucky Luke - Szentivánéji álom Dialogues, Dubbing director
27 Lucky Luke - Április bolondja Dialogues, Dubbing director
28 Lucky Luke - Caffé Olé Dialogues, Dubbing director
29 Lucky Luke - Ki Mr. Joseph? Dialogues, Dubbing director
30 Lucky Luke - Luke menyasszonya Dialogues, Dubbing director
31 Lucky Luke - A nagy káprázat Dialogues, Dubbing director
32 Don Matteo - Az idegen Dialogues, Dubbing director Testsynchro
33 Don Matteo - Meg kell szólalni Dialogues, Dubbing director Testsynchro
Nézettség: 13487