|
| Banana Joe | |
|
Banana Joe
|
Italy - Germany 1982 - 93 Min. |
Show international titles |
|
Summary |
Joe verdient sich seinen Unterhalt als Bananenhändler in dem kleinen Dschungeldorf Amantido. Wenn im Dorf Waren aus der Stadt gebraucht werden, belädt er seinen Bananenkahn und tauscht seine Bananen in der Stadt gegen diese Waren ein. Zivilisierte Errungenschaften wie Geld oder Fernseher sind ihm fremd. Doch dann rückt sein Dorf ins Interesse des Gangsters Torcillo, der dort riesige Bananenfabriken errichten möchte. Nachdem Joe die Vermessensleute kurzerhand aus dem Dorf rausgeschmissen hat, versuchen es die Gangster mit einem Trick. Sie beauftragen einen bestechlichen Polizist von Joe eine Lizenz zum Bananenkauf zu verlangen und bis auf weiteres Joes Bananendampfer zu beschlagnahmen. Auf diese Weise wollen sie Joe vom Dorf fernhalten. Dieser Plan gelingt auch, doch soll sich dies nicht als Vorteil für die Gangster erweisen, denn auf dem Weg nach seiner Lizenz, bzw. nach seiner Taufpappe, die für die Lizenz benötigt wird, gerät Joe das ein oder andere Mal mit Torcillos Schlägern aneinander, wobei Joe Unterstützung von der Sängerin Dorianne und dem Kleinganoven Juan Villas erhält. Zurück im Dorf erwartet den komplett angetretenen Schlägertrupp in den schon halb errichteten Fabrikgebäuden natürlich erstmal eine ordentliche Abreibung, denn wie sagt es Joe so schön: "Haue regiert die Welt".
Die Idee zum Film stammt von Bud Spencer persönlich. Inspiriert wird er dazu von Voltaires "Candide oder der Optimismus".
Banana Joe wurde wie auch schon Zwei Himmelhunde auf dem Weg zur Hölle und Zwei Missionare in Cartagena in Kolumbien gedreht.
Die Sängerin Dorianne wird von der deutschen Schauspielerin Marina Langner gespielt. Marina Langner war 1975 Miss Germany.
Marina Langner singt in dem Film den Song Wanna Believe. Sie singt in der Szene allerdings nicht selbst. Zu hören ist die Stimme von Sängerin Yvonne Wilkins. Von ihr ist der Song auch als LP veröffentlicht worden. Geschrieben wurde er von Guido und Maurizio De Angelis.
Vor und nach Marina Langners Gesangsauftritt läuft in dem Nachtlokal der Song Brotherly Love, der Titelsong aus Zwei sind nicht zu bremsen.
Der Titelsong Banana Joe stammt natürlich ebenfalls aus der Feder von Guido und Maurizio De Angelis. Gesungen wird der Song von Olimpio Petrossi. Der Text des Songs ist auf Spanisch. Dennoch hat Bud Spencer den Song in einer italienischen TV-Show auch selbst gesungen.
An der Produktion von Banana Joe war auch die Münchner Produktionsfirma Lisa Film beteiligt. Das erklärt die Anwesenheit einiger deutschsprachiger Schauspieler. Neben Marina Langner sind zum Beispiel auch Gisela Hahn und Gunther Philipp mit dabei.
Gisela Hahn spielte in Die rechte und die linke Hand des Teufels die Siedlertochter Sarah. Hier ist sie kurz als Werbeansagerin zu sehen.
Regie führte Stefano Vanzina (Steno), der zuvor auch schon die vier Plattfuß-Filme mit Bud Spencer realisierte.
Die Jugendzeitschrift Bravo veröffentlichte in den Ausgaben 15 bis 17 des Jahres 1982 einen Film-Foto-Roman zu Banana Joe.
Laufzeit deutsche DVD Banana Joe: 92:20 Minuten. |
Release Dates: |
25.03.1982 |
Germany |
Premiere |
1.120.821 Besucher |
02.04.1982 |
Spain |
Premiere |
709.755 Besucher |
08.04.1982 |
Italy |
Premiere |
04.08.1982 |
France |
Premiere |
298.274 Besucher |
27.08.1982 |
Finland |
Premiere |
82.131 Besucher |
05.11.1988 |
Germany |
Television premiere |
ARD |
03.06.1989 |
Germany |
Television premiere |
DDR |
13.06.1998 |
Hungary |
Television premiere |
RTL |
|
|
Show additional summaries |
|
to top |
|
Cast |
|
|
Show gallery with pictures of unknown actors |
|
to top |
|
Crew |
Music |
Guido De Angelis, Maurizio De Angelis, Yvonne Wilkens (Gesang 'Wanna Believe')
|
Writer |
Bruno Corbucci (Sceneggiatura; als Corbucci), Bud Spencer (Soggetto, als Carlo Pedersoli), Mario Amendola (Sceneggiatura; als Amendola), Steno (Sceneggiatura)
|
Master of Arms |
Giorgio Ubaldi (Maestro d'armi)
|
Director of Photography |
Luigi Kuveiller (Direttore della fotografia), Antonio Annunziata (Operatore alla macchina), Ubaldo Terzano (Operatore alla macchina), Renato Palmieri (Assistente operatore), Sandro Donatone (Assistente operatore), Angelo Pennoni (Fotografo di scena)
|
Editor |
Raimondo Crociani (a.m.c.; Montaggio di), Marcello Olasio (Assistente al montaggio), Roberto Puglisi (Assistente al montaggio), Paola Kuveiller (Assistente al montaggio)
|
Art Direction |
Francesco Bronzi (Scenografia di), Angelo Santucci (Assistente scenografo), Alvaro Belsole (Capo costruzioni)
| Costumes |
Luciano Sagoni (Costumi di), Sandra Pistella (Assistente costumista)
| Make up |
Luciano Giustini (Capo reparto trucco)
| Hair stylist |
Fausto De Lisio (Capo reparto parrucche)
| Sound |
Roberto Petrozzi (Fonico), Tullio Petricca (Microfonista)
| Continuity |
Daniela Puccini (Segretaria di edizione)
| Special effects |
Dino Galiano (Effetti speciali)
| Production company |
Derby Cinematografica S.r.l. (Roma), Lisa Film GmbH (München)
| Assistant director |
Massimo Carocci (Aiuto regista), Peter Exacoustos (Assistente alla regia)
|
Producer |
Vittorio Galiano (Direttore di produzione), Josi Konski (ungenannt)
|
Director |
Steno
|
|
to top |
|
This movie can be found on following media |
|
to top |
|
Soundtracks |
|
to top |
|
Posters |
Germany
|
France
|
Greece
|
Italy
|
Italy
|
Sweden
|
Turkey
|
USA
|
|
|
to top |
|
This movie page was visited 93678 times. |
| | |