|
| Mein Name ist Nobody | |
|
Mon nom est Personne; Il mio nome è Nessuno
|
Italien - Frankreich - Deutschland 1973 - 116 Min. |
Internationale Titel einblenden |
|
Inhalt |
Jack Beauregard ist schon zu Lebzeiten eine Legende im wilden Westen. Er ist jedoch älter und dem Leben im Westen überdrüssig geworden, weshalb er plant nach Europa auszureisen. Doch so einfach wird sein Abschied nicht. Es versucht nämlich jemand ihn umzubringen. Seinen Bruder Nevada Kid und seinen Freund Red hat es auch schon erwischt. Und dann taucht auch noch Nobody auf, ein glühender Verehrer Beauregards, der unbedingt möchte, dass sich Beauregard zum Abschied noch mit der wilden Horde duelliert. Beauregard legt es aber vorerst nicht darauf an sich mit 150 Leuten gleichzeitig zu duellieren, die zudem auch noch so gut reiten und schießen wie 1000. Dieses Duell gehört aber zu Nobodys Plan, der darauf abzielt der großen Westernlegende Jack Beauregard einen standesgemäßen Abschied zu verpassen, um dann anschließend selbst in die Fußstapfen des großen Vorbildes zu treten.
Terence Hill arbeitete hier erstmals mit Italo-Western Veteran Sergio Leone zusammen, der die Idee zu diesem Film hatte und den Film auch produzierte.
Die Regie bei Mein Name ist Nobody führte Tonino Valerii, der zuvor mit Bud Spencer auch schon Sie verkaufen den Tod drehte. Es ist allerdings bekannt, dass einige wenige Szenen des Films von Sergio Leone selbst inszeniert wurden, z.B. die Szene mit dem pinkelnden Zugführer und das Trinkspiel im Saloon. Offiziell als Regisseur genannt ist allerdings nur Valerii.
Mit Terence Hill und Sergio Leone trafen zwei echte Schwergewichte des Italo-Westerns aufeinander. Leone hatte mit Spiel mir das Lied vom Tod und der Dollar-Trilogie die lange Zeit erfolgreichsten Italo-Western abgeliefert. Wirtschaftlich übertroffen wurden sie erst von Enzo Barbonis Trinity-Filmen mit Terence Hill in der Hauptrolle. Kein Wunder, dass auch Mein Name ist Nobody ein großer Erfolg wurde.
Zwischen Hill und Leone entstand eine enge Freundschaft. Sie arbeiten danach zwar nur noch ein weiteres Mal zusammen (Nobody ist der Größte, 1975), aber Leone weckte bei Hill das Interesse selbst als Regisseur zu arbeiten und stand ihm mit Rat und Tat zu Seite. In einem Interview erzählte Hill, dass Leone ihn sogar noch beim Dreh seines Regiedebüts Keiner haut wie Don Camillo besuchte.
In der Rolle des alternden Revolverhelden Jack Beauregard ist Hollywood-Star Henry Fonda zu sehen. Fonda drehte mit Leone schon Spiel mir das Lied vom Tod, feierte ansonsten aber vor allem in Hollywood große Erfolge.
Der Soundtrack stammt aus der Feder von Ennio Morricone, der auch schon Leones vorherigen Erfolge meisterhaft vertonte. Der Soundtrack erschien schon zur Veröffentlichung im Jahr 1973 in mehreren Ländern als Single und auch auf LP und wurde mittlerweile auch schon mehrfach auf CD neu veröffentlicht, erstmals 1993 beim schweizer Label Alhambra mit der originalen Tracklist, zuletzt 2004 bei GDM Music in Italien in einer erweiterten Version.
Das Titellied des Soundtracks stieg am 4. März 1973 sogar auf Platz 44 in die deutschen Charts ein.
Der Film ist eine italienisch-französisch-deutsche Ko-Produktion. Als deutsche Produktionsfirma war die Berliner Rialto Film mit im Boot, die hier das erste Mal nach den vier Karl May-Filmen wieder an einem Terence Hill-Film beteiligt war.
Die deutsche Fassung entstand bei der Rainer Brandt Film in Berlin. Rainer Brandt schrieb persönlich das Dialogbuch und führte auch die Dialogregie. Terence Hill wird erneut von Thomas Danneberg gesprochen. Auch hier legte Rainer Brandt den Protagonisten wieder allerhand Sprüche in den Mund, die in der Originalfasssung des Films nicht vorkommen. In diesem Fall kam dieses Vorgehen allerdings nicht bei allen Zuschauern an. Leone und Westernfans kritisieren, dass dadurch die Atmosphäre des Films leidet. Fans der Hill-Komödien finden die deutsche Fassung dagegen durchaus als gelungen.
Der Film lockte 1973 über 6,2 Millionen Zuschauer in die deutschen Kinos und wurde somit zu einem überragenden Erfolg. Es ist mit Abstand Terence Hill erfolgreichster Solofilm in Deutschland, wenn man mal seine Karl May-Filme ausklammert, in denen er ja nicht in einer Hauptrolle zu sehen war. Der Film wurde mit der Goldenen Leinwand ausgezeichnet.
Der belgische Comic-Zeichner Jijé (Joseph Gillain) begleitete schon am Set die Dreharbeiten um die Filmvorlage direkt in einen Comic umzuwandeln. Leider wurde aus dem Comic dann leider nichts und es blieb lediglich bei einigen Konzeptzeichnungen. Einige dieser Zeichnungen wurden später im Rahmen eines Sonderhefts über den Zeichner Jijé im französischen Magazin Hop! veröffentlicht.
In der Szene auf dem Friedhof ist ein Grabstein von Regisseur Sam Peckinpah zu sehen. Dieser hatte einst eine Zusammenarbeit mit Sergio Leone abgelehnt. Dennoch stellt die Wilde Horde eine Hommage an Peckinpahs Film "The Wild Bunch" von 1969 dar.
Das Dampfschiff "President", welches im Hintergrund vorbeifährt als Jack Beauregard auf der Sundowner seinen Brief an Nobody vorliest, wurde 1924 als "Cincinnati" gebaut und bekam den Namen "President" erst 1934. Der Film spielt allerdings im Jahr 1899.
Der charismatische Bösewicht in der Saloonszene, den Nobody auf Grund seines verzweifelten Zähneknirschens während des Trinkspiels "Mausezähnchen" nennt, wird gespielt von dem Stuntman Neil Summers. Summers war später noch in Mr. Billion zu sehen und spielte schließlich in Lucky Luke den Hilfssheriff Deputy Virgil. 35 Jahre nach Nobody war er im Jahr 2008 dann noch Stuntkoordinator bei Doc West.
Während des Trinkspiels hat Terence Hill tatsächlich Whisky getrunken. Terence wollte die Szene so realistisch wie möglich spielen und bestand daher auf echten Whisky, der allerdings mit Wasser verdünnt wurde. Laut eigenen Angaben ist ihm dieser bei den Dreharbeiten auch ganz schön zu Kopf gestiegen.
Nobodys Sattel schenkte Terence Hill nach Ende der Produktion dem Künstler Renato Casaro als Dank für dessen erfolgreiche Plakat-Kampagne. 1990 konnte dieser ihn dann sogar zum Reiten benutzen, denn für seine Arbeiten zu "Der mit dem Wolf tanzt" bekam er ein passendes Pferd dazu geschenkt.
Der Film wurde zum Teil in den USA und zum Teil in Spanien gedreht. Zu den amerikanischen Drehorten gehörten die Geisterstadt Mogollon, Acoma Pueblo, Cobezon, White Sands und die Mission von San Esteban del Rey (alles in New Mexico), sowie die Stadt New Orleans. In Spanien wurde in Almería und Guadix gedreht.
Laufzeiten:
Deutsche Blu-ray: 115:46 Minuten
Deutsche DVD: 111:47 Minuten (Musik läuft auf schwarz zu Ende)
Italienische Blu-ray: 115:36 Minuten
Spanische DVD: 110:29 Minuten. |
Starttermine: |
13.12.1973 |
Deutschland |
Kinopremiere |
6.287.013 Besucher |
14.12.1973 |
Frankreich |
Kinopremiere |
4.732.136 Besucher |
21.12.1973 |
Italien |
Kinopremiere |
18.03.1974 |
Spanien |
Kinopremiere |
1.795.893 Besucher |
26.07.1974 |
Finnland |
Kinopremiere |
192.770 Besucher |
24.11.1978 |
Deutschland |
Kinopremiere |
DDR |
09.07.1981 |
Ungarn |
Kinopremiere |
1 496 907 db jegy kelt el |
17.08.1985 |
Deutschland |
TV-Premiere |
ZDF - 10,7 Millionen Zuschauer |
|
|
Zusätzliche Inhaltsangaben einblenden |
|
nach oben |
|
Besetzung |
|
|
Galerie der unbekannten Darsteller dieses Films aufrufen |
|
nach oben |
|
Stab |
Musik |
Ennio Morricone
|
Drehbuch |
Ernesto Gastaldi (Soggetto e Sceneggiatura), Fulvio Morsella (Soggetto), Sergio Leone (Da un'idea di)
|
Stunt-Koordinator |
Benito Stefanelli (Maestro d'armi)
|
Kamera |
Giuseppe Ruzzolini (Direttore della fotografia), Armando Nannuzzi (Direttore della fotografia; riprese in USA), Giuseppe Berardini (als Giuseppe Bernardini; Operatore alla machina), Elio Polacchi (Operatore alla machina), Federico Del Zoppo (Operatore alla machina), Angelo Novi (Fotografo di scena)
|
Schnitt |
Nino Baragli (Montaggio), Rosanna Maiuri (Assistente al montaggio)
|
Bauten |
Gianni Polidori (Scenografia), Dino Leonetti (Aiuto scenografo), Massimo Tavazzi (Arredatore), Gilberto Carbonaro (Capo costruzioni)
| Kostüme |
Vera Marzot (Costumi)
| Maske |
Nilo Jacoponi (Capo truccatore)
| Frisuren |
Grazia De Rossi (Parrucchiera)
| Requisite |
Gianni Fiumi (Attrezzista)
| Ton |
Fernando Pescetelli (Fonico), Fausto Ancillai (Fonico mixage)
| Continiuity |
Rita Agostini (Segretaria di edizione)
| Spezialeffekte |
Giovanni Corridori (Artificiere)
| Produktionsfirmen |
Rafran Cinematografica S.p.A., Les Films Jacques Leitienne (Paris), La Societé Imp.Ex.CI. (Nice), La Societé Alcinter s.r.l. (Paris), Rialto Film (Berlin; als Rialto Film Preben Philipsen GmbH & Co. KG)
| Regieassistent |
Stefano Rolla (Aiuto regista)
|
Produzent |
Sergio Leone (presenta), Claudio Mancini (Produttore esecutivo), Fulvio Morsella (Prodotto da), Franco Coduti (Ispettore di produzione), Paolo Gargano (Ispettore di produzione), Piero Lazzari (Organizzatore riprese in USA)
|
Regie |
Sergio Leone (ungenannt, nur wenige Szenen mit Terence Hill), Tonino Valerii
|
|
nach oben |
|
Empfohlene Medien |
|
nach oben |
|
Dieser Film ist auf folgenden Medien enthalten |
|
nach oben |
|
Soundtracks |
|
nach oben |
|
Plakate |
Belgien
|
Dänemark
|
Deutschland
|
Deutschland
|
Deutschland
|
Frankreich
|
Frankreich
|
Italien
|
Italien
|
Jugoslawien
|
Spanien
|
Ungarn
|
Ungarn
|
USA
|
USA
|
USA
|
|
|
nach oben |
|
Diese Filmseite wurde zum 81177. mal aufgerufen. |
| | |