|
 | Sie nannten ihn Plattfuß |  |
|
Buddy fängt nur große Fische |
Piedone lo sbirro; Un flic hors-la-loi
|
Italien - Frankreich 1973 - 100 Min. |
Internationale Titel einblenden |
 |
Inhalt |
Kommissar Rizzo, der von allen nur Plattfuß genannt wird, hat in seiner Stadt Neapel, trotz, oder gerade wegen, seiner gelegentlich etwas unorthodoxen Methoden, alles im Griff. Doch dann versuchen Rauschgifthändler Neapel zu ihren neuen Umschlagsplatz zu machen und selbst altbekannte Gauner werden bei der Aussicht auf das große Geld zu skrupellosen Gangstern, die schließlich auch vor Mord keinen Halt mehr machen. Kein Wunder, dass Rizzo da keinen Spaß mehr versteht. Er sagt den Ganoven den Kampf an.
Bud Spencer hat den zwar groben, aber doch feinfühligen und gerechtigkeitsliebenden Kommissar Rizzo mal als seine Lieblingsrolle bezeichnet. Mit Rizzo teilt Bud Spencer auch die Liebe zu seiner Heimatstadt Neapel und zu riesigen Tellern Spaghetti.
Den Kommissar Rizzo spielte Bud nach Sie nannten ihn Plattfuß noch drei weitere Male, nämlich in den direkten Fortsetzungen Plattfuß räumt auf (1975), Plattfuß in Afrika (1978) und Plattfuß am Nil (1980). Gerüchteweise hätte es später sogar noch einen fünften Plattfuß geben sollen, der dann in Rio spielen sollte. Dieses Projekt wurde dann aber zugunsten von Vier Fäuste gegen Rio (1984) gekippt.
In allen vier Filmen hat Kommissar Rizzo seinen etwas trotteligen Kollegen Caputo an seiner Seite. Caputo wird von dem ebenfalls aus Neapel stammenden Enzo Cannavale gespielt, der zudem auch noch in Hector, der Ritter ohne Furcht und Tadel (1975) und sehr viel später noch einmal in einer Folge der Serie I delitti del cuoco (2010) an Bud Spencers Seite zu sehen war.
Der Anwalt De Ribis wird gespielt von Raymond Pellegrin. Dieser spielte 1988 in der Serie Big Man einen alten Freund Bud Spencers. Bezugnehmend auf seine Rolle in Plattfuß wurde in der Serie Big Man fast jedes Zusammentreffen Spencers mit Pellegrin musikalisch mit dem Plattfuß-Thema unterlegt. In der deutschen Fassung der Serie wurde der Soundtrack allerdings ersetzt, so dass diese Anspielung verloren ging.
Der Soundtrack und damit auch die sehr eingängige Titelmusik zu dem Film stammt aus der Feder von Guido und Maurizio De Angelis. Für den Film gespielt wurde das Titelthema allerdings von dem amerikanischen Gitarrenduo Santo & Johnny. Diese Originalversion wurde 1973 zwar auch veröffentlicht, danach aber nie wieder. Auf der 2005 veröffentlichten Soundtrack-CD und auf allen Samplern mit Liedern der DeAngelis-Brüder ist die Originalfassung nicht enthalten, sondern stattdessen eine von den DeAngelis-Brüdern selbst gespielte Version.
Bei dem Luxuswagen, den Ferdinando der Baron in dem Film fährt und der zuerst durch die Hand Kommissar Rizzos etwas in Mitleidenschaft gezogen wird, bevor er schließlich in der spektakulären Verfolgungsjagd die Hügel Mergellinas hinauf gejagt wird, handelt es sich um einen Lamborghini Espada. Bud verfolgt diesen übrigens in einem Fiat 130 Coupé.
In den zahlreichen Schlägereien des Filmes sind fast alle durch die Spencer/Hill-Filme bekannten Stuntmen mit dabei. Eine besondere Rolle fällt hierbei Roberto Dell'Acqua und Claudio Ruffini zu, denn diese dürfen hier als Matrosen der US-Marine zur Abwechslung mal an der Seite Bud Spencers kämpfen.
Die deutsche Kinofassung wurde bereits 1973 zugunsten einer niedrigeren Altersfreigabe um knapp über drei Minuten gekürzt. Sämtliche Kürzungen betreffen dabei die Schlägereien, bei denen Plattfuß in der Originalfassung noch etwas rabiater zu Werke geht. Mittlerweile gibt es die ungekürzte Fassung auch in Deutschland auf DVD und Blu-ray. Da die Kürzungen nur die Schlägereien betreffen, ist auch diese Fassung (fast) frei von Szenen in Originalsprache.
Der Film wurde im Mai 1982 ein zweites Mal in den deutschen Kinos gestartet. Für diese Wiederaufführung erhielt der Film den neuen Titel "Buddy fängt nur große Fische". Ansonsten war diese Fassung identisch zu der von 1974.
Ein Jahr nach dem Kinostart entstand in Italien eine Parodie des Films mit Franco Franchi in der Hauptrolle. Der Name des Films: Der kleine Polizist (Piedino il questurino, 1974, Regie: Franco Lo Cascio).
Laufzeit deutsche DVD: 99:42 Minuten
Laufzeit italienische DVD: 103:26 Minuten
Laufzeit niederländische DVD: 103:26 Minuten
|
Starttermine: |
25.10.1973 |
Italien |
Kinopremiere |
14.02.1974 |
Deutschland |
Kinopremiere |
2.350.000 Besucher |
05.06.1975 |
Ungarn |
Kinopremiere |
Feliratos |
16.09.1977 |
DDR |
Kinopremiere |
25.12.1979 |
Ungarn |
TV-Premiere |
MTV |
14.05.1982 |
Deutschland |
Wiederaufführung |
Buddy fängt nur große Fische; 283.915 Besucher |
01.12.1985 |
Deutschland |
TV-Premiere |
ZDF - 13,03 Millionen Zuschauer |
20.01.1989 |
Ungarn |
Fernsehausstrahlung |
MTV ismétlés - Az 1989. év 10 legnézetebb filmje közé tarotozott |
|
 |
Zusätzliche Inhaltsangaben einblenden |
 |
nach oben |
 |
Besetzung |
|
 |
Galerie der unbekannten Darsteller dieses Films aufrufen |
 |
nach oben |
 |
Stab |
Musik |
Guido De Angelis, Johnny Farina (als Santo & Johnny; la tema di 'piedone lo sbirro' è eseguito da), Maurizio De Angelis, Santo Farina (als Santo & Johnny; la tema di 'piedone lo sbirro' è eseguito da)
|
Drehbuch |
Luciano Vincenzoni (Soggetto di), Lucio De Caro (Sceneggiatura di), Nicola Badalucco (Soggetto di)
|
Stunt-Koordinator |
Giorgio Ubaldi (Maestro d'armi), Sergio Mioni (Acrobazie automobilistiche)
|
Kamera |
Silvano Ippoliti (Direttore della fotografia), Enrico Sasso (Operatore alla macchina), Renato Doria (Assistenti operatore), Maurizio Santi (Assistenti operatore), Giorgio Schwarze (Fotografo di scena; als Baldi Giorgio Schwarze)
|
Schnitt |
Daniele Alabiso (Montaggio di), Rita Triunveri (Assistenti al montaggio), Brigida Mastrolillo (Assistenti al montaggio)
|
Bauten |
Carlo Leva (Architetto), Nicola Losito (A. arredatore)
| Kostüme |
Luciano Sagoni (Costumista)
| Maske |
Luciano Giustini (Truccatori), Marcello Meniconi (Truccatori)
| Frisuren |
Fausto De Lisio (Parrucchiere)
| Continuity |
Adolfo Dragone (Segretario di edizione)
| Ton |
Angelo Amatulli (Fonico)
| Spezialeffekte |
Eros Bacciucchi (Effetti speciali), Armando Grilli (Effetti speciali)
| Produktionsfirmen |
Mondial Te.Fi. (Roma), C.A.P.A.C. (Parigi)
| Regieassistent |
Guglielmo Giarda (Aiuto regista)
|
Produzent |
Sergio Bonotti (Realizzata da), Bruno Altissimi (Direttore di produzione), Vittorio Biferale (Ispettore di produzione), Walter Massi (Amministratore), Alfredo Melidoni (Direttore di produzione - 2. unità), Francesco Manco (Ispettore di produzione - 2. unità)
|
Regie |
Steno
|
|
nach oben |
 |
Alternativtitel |
Buddy fängt nur große Fische |
Unter diesen Titel wurde der Film 1982 im Kino wieder aufgeführt. Der Titel wurde anschließend auch für diverse VHS-Veröffentlichungen und TV-Ausstrahlungen verwendet und auch auf die deutsche DVD hat er es geschafft. Vom Titel abgesehen entspricht diese Fassung aber der Original-Kinofassung. |
 |
Spielzeit dieser Version: 100 Minuten |
|
nach oben |
 |
Empfohlene Medien |
|
nach oben |
 |
Dieser Film ist auf folgenden Medien enthalten |
|
nach oben |
 |
Soundtracks |
|
nach oben |
 |
Plakate |
Argentinien
 |
Deutschland
 |
Deutschland
 |
Deutschland
 |
Deutschland
 |
Deutschland
 |
Deutschland
 |
Deutschland
 |
Deutschland
 |
Italien
 |
Italien
 |
Italien
 |
Jugoslawien
 |
Rumänien
 |
Spanien
 |
USA
 |
|
|
nach oben |
 |
Diese Filmseite wurde zum 53387. mal aufgerufen. |
| | |